In der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt feierte der Verein Offene Türen e.V. die Premiere des Films zum Aktionstag „Magdeburger Recht“. Der Aktionstag, der jährlich im Rathaus der Landeshauptstadt stattfindet, versucht Schülerinnen und Schüler für die historischen Wurzeln ihrer Stadt zu begeistern. Der nun gezeigte Film dokumentiert eindrucksvoll die Erlebnisse des vergangenen Aktionstages.
Für die Landeshauptstadt sprach Dr. Norman Belas, stellvertretender Vorsitzender des Stadtrates, ein Grußwort. In seiner Rede betonte er die Bedeutung des Magdeburger Rechts für die europäische Rechtsgeschichte und lobte das Engagement des Vereins:
„Dass sich junge Menschen mit einem Thema wie dem Magdeburger Recht auseinandersetzen, ist keineswegs selbstverständlich – doch es ist von großer Bedeutung. Der Verein Offene Türen e.V. erfüllt diesen Bildungsauftrag mit großer Leidenschaft. Der Verein macht sich um die Stadt verdient, da hier die großen Spuren der Magdeburger Geschichte in Europa für die nächste Generation erlebbar gemacht wird.
Kornelia Keune, Fraktionsvorsitzende, wurde für die langjährige Unterstützung der Initiative ausgezeichnet. Als Bildungsausschussvorsitzende unterstützte sie die Arbeit des Vereins und würdigte das Engagement, mit dem hier demokratische Bildung, Stadtgeschichte und politische Teilhabe praktisch erfahrbar gemacht werden.
„Bildung endet nicht im Klassenzimmer“, so Kornelia Keune am Rande der Veranstaltung. „Es ist wichtig, dass junge Menschen verstehen, wie unsere Gesellschaft funktioniert – und dass sie selbst ein Teil davon sind.“ Der Aktionstag zum Magdeburger Recht sei ein vorbildliches Projekt, um historische Themen lebendig und aktuell zu machen.