Magdeburg, 19. Juni 2025
Der folgende Antrag wurde durch unsere Fraktion in den Stadtrat am 19. Juni 2025 eingebracht.
Der Stadtrat möge beschließen:
Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob und wie der Einsatz von sog. „Ladebordsteinen“, also Ladeanschlüsse für Elektrofahrzeuge in Bordsteinen, erfolgen kann, um die Ladeinfrastruktur in der Landeshauptstadt Magdeburg zu verbessern. Im Rahmen der Prüfung soll auch eine grobe Kostenschätzung für Installation und Betrieb erfolgen sowie die Möglichkeit eines Pilotprojekts geprüft werden, dessen Ergebnisse in eine spätere Evaluation des städtischen Ladesäulenkonzepts einfließen können.
Begründung:
Bei einem Ladebordstein wird die Ladeelektronik in die Maße eines handelsüblichen Bordsteins integriert, um das Laden von Elektrofahrzeugen direkt am Fahrbahnrand zu ermöglichen – ohne dass das Aufstellen einer Ladesäule im Gehwegbereich nötig wäre. Die Stadt Köln hat insgesamt vier Ladebordsteine im öffentlichen Straßenraum ein Jahr lang getestet und ein positives Fazit gezogen, sowohl was die technische Verfügbarkeit, den Schutz gegenüber der Witterung als auch die Nachfrage nach der Lademöglichkeit angeht.[1]
Auch für die Landeshauptstadt Magdeburg kann der Einsatz von Ladebordsteinen eine gute Ergänzung sein, um die benötigte Ladeinfrastruktur weiter auszubauen.
[1] https://ecomento.de/2025/05/09/pilotprojekt-erfolgreich-rheinmetall-bringt-ladebordstein-als-serienprodukt/